Berichte aus Printmedien
50 Jahre Jugendfeuerwehr Wernau
04.05.2022
lesen...
UNFALL IN WERNAU - Auto landet im Straßengraben
27.12.2021
lesen...
FEUERWEHREINSATZ IN WERNAU - Verbrannte Pizza verursacht Feuerwehreinsatz
13.09.2021
lesen...
Archiv...
Neuigkeiten
Jugendfeuerwehr wird 50! Videoreihe Teil 5 - Imagefilm der Jugendfeuerwehr Wernau
15.05.2022
Unsere Videoreihe setzt sich fort. Heute mit einem ganz besonderem Film.
Jugendfeuerwehr wird 50! Videoreihe Teil 4 - Abnahme Leistungsspange
27.04.2022
Unsere Videoreihe zur Jugendfeuerwehr Wernau geht weiter!
Im Teil 4 dreht sich alles um die Abnahme der Leistungsspange im Jahre 1992.
... jetzt mehr lesen
Archiv...
Service / Brandschutz
Brandschutz
Brandschutztipp - Gefahren beim Heimwerken [ 2 ]
Für viele ist
Heimwerken eine beliebte Freizeitbeschäftigung. Das Missachten notwendiger
Sicherheitsbestimmungen führt nach den Erfahrungen der Feuerwehr jedoch häufig
zu - eigentlich vermeidbaren - Schäden.
Dies gilt besonders beim Umgang mit Farben, Lacken, Klebern,
Versiegelungs-, Lösungs- und Reinigungsmitteln. Diese sind meist
feuergefährlich und können giftige, brand- und explosionsfähige Dämpfe
entwickeln. Deshalb stets für gute Belüftung sorgen, offenes Feuer und Licht
vermeiden und sämtliche Zündquellen fernhalten. Dazu zählen auch
Durchlauferhitzer oder Gasöfen. Schon geringe Konzentrationen und energiearme
Zündquellen können Verpuffungen auslösen. Schwere bauliche Schäden sind dadurch
schon entstanden.
Gebrauchte Putzlappen können sich leicht selbst entzünden.
Sie sollten daher nur in feuerfesten, verschlossenen Behältern aufbewahrt
werden.
Besonders gefährlich sind Schweiß- und Lötarbeiten sowie das
Trennen und Schleifen von Metallen. Hier fliegen glühende Teile oft meterweit.
Deshalb ist erhöhte Sorgfalt nicht nur bei der eigenen Schutzausrüstung
geboten. Alle brennbaren Materialien sollten daher außer Reichweite sein. Was
nicht zu entfernen ist, sollte mit einer großen, nicht brennbaren Mineralfaserplatte
zugedeckt werden. Wassereimer oder Feuerlöscher sollten griffbereit sein. Die
Arbeitsstelle während und auch noch nach Abschluss der Arbeiten auf mögliche
Brandherde kontrollieren.
Grundsätzlich gilt: Den Heimwerker Arbeitsplatz stets sauber
zu halten, Werkzeuge und Geräte regelmäßig zu pflegen und warten zu lassen und
sie außerhalb der Reichweite von Kindern aufzubewahren sowie sich immer voll
auf die Arbeit zu konzentrieren. Dann steht einer erfolgreichen und
befriedigenden Heimwerkertätigkeit nichts mehr im Wege.
Sollte es trotz aller Vorsichtsmaßnahmen zu einem Brand
kommen, rufen sie sofort Ihre Feuerwehr.
Notruf 112