Durch die Verwendung von Brandbeschleunigern ereignen sich allein in Deutschland 4000 Grillunfälle pro Jahr!
Dabei enden über 400 mit schwersten Brandverletzungen. Aufgrund der kleineren Körperoberflächen sind Kinder besonders gefährdet!
Bitte verwenden Sie niemals Spiritus oder andere Brandbeschleuniger. Weder zum anzünden, noch zum nachschütten.
Eine sichere Alternative bilden feste und geprüfte Grillanzünder, die heutzutage in jedem Supermarkt verfügbar sind!
Auch Eierkartons und elektrische Grillanzünder eignen sich hervorragend zum sicheren Grillen.
Achten Sie ausserdem darauf, dass Ihre Kinder nicht in der Nähe vom Grill spielen und toben.
Bei der Paulinchen e.V. erhalten Sie weitere Hilfreiche Tipps zum sicheren Grillen!
Berichte/Artikel / Aktionen
Bericht vom...
06.09.2021 - Türöffnungslehrgang bei der Feuerwehr Wernau
Die Feuerwehr ist längst nicht mehr nur für das Löschen von Bränden verantwortlich. Das Einsatzspektrum hat sich gewandelt und unsere Einsatzkräfte rücken immer öfters zu Hilfeleistungseinsätzen aus.
Eines der häufigsten Vorkommnisse bilden dabei sogenannte Notfalltüröffnungen.
Diese treten auf, wenn zum Beispiel eine Person so lange nicht mehr gesehen wurde, dass sich Nachbarn oder Angehörige Sorgen machen, oder ein Patient nach einem Notruf dem Rettungsdienst die Türe nicht selbstständig öffnen kann.
Für solche brenzlichen Situationen besitzt die Feuerwehr Werkzeug und Know-how, um selbst verschlossene Wohnungstüren zu öffnen. Der Fokus liegt dabei auf einem zügigem und möglichst schadfreiem Vorgehen.
Auch weil moderne Haustüren immer sicherer werden, sodass bereits bekannte Vorgehensweisen teilweise nicht mehr wie gewünscht funktionieren, wird diese wichtige Aufgabe der Feuerwehr immer mehr erschwert.
Deshalb fand neulich im Wernauer Feuerwehrmagazin ein Türöffnungslehrgang statt. Neben theoretischen Inhalten wie rechtliche Aspekte und Grundlagen der Schließtechnik konnten an Übungstüren auch in der Praxis einiges an wertvollen Erfahrungen gesammelt werden. So konnten nicht nur bekannte Techniken verfeinert werden, sondern auch neue Methoden erlernt werden.
Der Lehrgang wurde durch den Landkreis Esslingen organisiert und durch die Firma RS-Zugangstechniken durchgeführt. Insgesamt waren von verschiedenen Wehren aus dem Landkreis 18 Teilnehmer vertreten.